• Todestag: 21.09.2016
  • Familie: Christine
  • Kinder: Elisabeth, Peter, Michael, Josef
  • Beruf / Kader: Konditor, Kaufmann, Trainer, langj. K.S.C. Funktionär
  • Mitglied seit: 31.12.1945

Weitere Informationen zu Pepi Salvenmoser

Zwei zweite Plätze beim Hahnenkamm-Rennen 1950 Trainer der kanadischen Damen-Nationalmannschaft 1954 bis 1964

Es gibt nur ganz wenige Kitzbüheler, die Ehrenbürger einer anderen Stadt wurden: Dazu zählt Josef „Pepi“ Salvenmoser, dem diese Würde im kanadischen Ottawa zuteilwurde, weil er eine Bürgerin der Stadt, Anne Heggtveit, zur Olympiasiegerin 1960 formte. Schon vier Jahre zuvor schaffte die von Salvenmoser betreute Lucille Wheeler bei den Spielen 1956 in Cortina die Bronzemedaille. Sie war damit die erste nordamerikanische Läuferin, die olympisches Edelmetall gewinnen konnte. 1958 wurde Wheeler in Bad Gastein Weltmeisterin in der Abfahrt und im Riesentorlauf und Vize-Weltmeisterin in der Kombination. Die Begebenheit ist auch bei Karl Koller nachzulesen, verdient es aber wegen der menschlichen Seite des Josef „Pepi“ Salvenmoser nochmals wiedergegeben zu werden: Es gab Zeiten, da war ein Paar Skier Gold wert. Oder noch mehr, weil es einfach keine gab. Es war in den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und Pepi Salvenmoser, Sohn einer wohlhabenden Kitzbüheler Geschäftsfamilie, hatte welche. Er besaß sogar das Topmodell Streamline – eine Rarität, eine Kostbarkeit. Und er hatte die Größe, sie auch zu verleihen, und zwar an seinen Freund Karl Koller. Dem widerfuhr das, wovor er sich insgeheim gefürchtet hatte. Beim Training vor einem Rennen in St. Anton stürzte er und brach beide Skispitzen ab. Kleinlaut gestand er seinem Freund das Missgeschick – natürlich mit der Angst, sich herbe Vorwürfe anhören zu müssen oder vielleicht sogar den Freund zu verlieren. Doch es kam ganz anders: Salvenmoser tröstete den Unglücklichen mit den Worten: „Macht nichts, das hätte auch mir passieren können.“ Hilfsbereit war Salvenmoser schon immer gewesen: Etwa als er auf seinem Motorrad Christian Pravda auf dem Sozius zu einem Glocknerrennen mitnahm. Ein Reifendefekt, ein berühmter „Patschen“, bremste die Anreise. Die Reparatur war für heutige Zeiten unvorstellbar: Rad ausbauen, Reifen abziehen, Schlauch entnehmen, Schlauch picken, Schlauch in den Reifen einsetzen, Luftpumpe besorgen (!), Luft einpumpen, Reifen auf die Felge montieren, Rad einbauen – eine Sache, die sehr viel Zeit beanspruchte. Dennoch schafften es die beiden, rechtzeitig den Start zu erreichen. Pravda siegte, die Platzierung Salvenmosers ist leider nicht überliefert. „Ich kann mich nicht mehr erinnern“, sagt er rückblickend. Hingegen sind andere Platzierungen bekannt. Etwa jene vom Hahnenkamm-Rennen 1950, als er im Torlauf und in der Kombination auf Rang zwei landete. Erstmals nachdrücklich auf sich aufmerksam machte er beim ersten Hahnenkamm-Rennen nach dem Krieg 1946, als er in der damals noch gewerteten Juniorenklasse den vierten Kombinations-Platz eroberte. Sieger wurde – wer schon? – sein Freund Christian Pravda. Der Höhepunkt war ein zweiter Platz im Torlauf und in der Kombination 1950. Seine Laufbahn als Rennläufer beendete er nach einem Unfall 1951, um drei Jahre später eine Trainerkarriere in Kanada zu starten. Zehn Jahre lang, bis 1964, war er Nationalcoach der Damen und konnte Lucille Wheeler zur ersten alpinen olympischen Medaillengewinnerin Kanadas (1956 in Cortina, Bronze in der Abfahrt) und zur Doppel-Weltmeisterin (1958 in Bad Gastein, Abfahrt und Riesentorlauf ) sowie Anne Heggtveit (1960 in Squaw Valley) zur Olympiasiegerin im Slalom und Weltmeisterin in der Kombination formen. Wheeler kam als Jugendliche sogar nach Kitzbühel, um mit Salvenmoser zu trainieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Kitzbüheler Skipionieren, die im Ausland sesshaft wurden – etwa in Amerika –, blieb Salvenmoser seiner Heimatstadt treu. Er kehrte trotz vielversprechender Angebote zurück, übernahm von seiner Mutter den Betrieb, gründete eine Familie und unterstützte jahrzehntelang den Kitzbüheler Ski Club bei der Organisation des Hahnenkamm-Rennens und als Nachwuchstrainer.

LEBENSWEG

Josef „Pepi“ Salvenmoser wurde am 15. Dezember 1926 als Sohn von Lucia und Peter Salvenmoser in Kitzbühel geboren. Als Pepi vier Jahre alt war, zog die Familie vom Florianihof in das Haus in der Kitzbüheler Vorderstadt. Jung-Josef lernte Konditor. Weil sein Bruder im Krieg fiel, lernte er Kaufmann dazu und unterstützte jahrzehntelang seine Mutter im Eisenwarenhandel. Obwohl als Trainer weltweit unterwegs, übernahm er 1958 den Betrieb und wandelte ihn zur bekannten Geschenkstube Christl um. Seit 30. März 1955 ist er mit Christine, geborene Unterberger, verheiratet und wurde durch Elisabeth, Peter, Michael und Josef Vater von vier Kindern. Sportlich trat Sohn Seppi in wenn auch andere Fußstapfen: Er zählt zu den weltbesten Hängegleiterpiloten.

AUSZEICHNUNGEN

1949 Kitzbüheler Ski Club: Ehrenzeichen in Silber für besondere sportliche Leistungen.

1975 Kitzbüheler Ski Club: Goldene Hahnenkamm Nadel für besondere Verdienste um das Hahnenkamm Rennen. 1978 Silbernes Ehrenzeichen des Tiroler Skiverbandes. Josef „Pepi“ Salvenmoser ist Ehrenbürger der kanadischen Hauptstadt Ottawa und wurde in die kanadische Ski Hall of Fame aufgenommen.

1990 Aufnahme in die kanadische "Hall of Fame"

Ehrenbürger der Stadt Ottawa in Kanada


Erfolge

WettkampfOrtJahrRang
Ehrung / Hall of Fame
Ehrungen
Ottawa (CAN)1990
Ski Alpin / Slalom
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)19518
Ski Alpin / Abfahrt
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)19519
Ski Alpin / Abfahrt (Spezialabfahrt)
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)195116
Ski Alpin / Abfahrt
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)19502
Ski Alpin / Kombination
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)19502
Ski Alpin / Abfahrt (Spezialabfahrt)
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)19505
Ski Alpin / Slalom
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)19508
Ski Alpin / Abfahrt
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)19494
Ehrung / KSC Sportehrenzeichen in Silber
Ehrungen
/1949
Ski Alpin / Abfahrt (Spezialabfahrt)
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)19483
Ski Alpin / Abfahrt
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)19484
Ski Alpin / Kombination
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)19485
Ski Alpin / Slalom
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)19485
Ski Alpin / Kombination Junioren
Hahnenkamm-Rennen
Kitzbühel (AUT)19464

Ehrungen

EhrungJahr
KSC Sportehrenzeichen in Silber 1949
Hall of Fame / Ottawa (CAN)1990