Page 9 - Nr46 SkiKitz Jänner 2006
P. 9

K.S.C.-Clubzeitschrift – Frühjahr/Sommer 2006                       Seite 9







                                      die sieger
                  Freitag, 20. 1. 2006 /Weltcup super-G
                  1.    Maier Hermann  (AUT)   1:22,97
                  2.    Fill Peter (ITA)      1:23,02
                  3.    Reichelt Hannes  (AUT)   1:23,25
                  4.    Görgl Stephan (AUT)   1:23,37
                  5.    Kröll Klaus  (AUT)    1:23,44
                  samstag, 21. 1. 2006 /Weltcup Abfahrt
                  1.    Walchhofer Michael (AUT)   1:46,75
                  2.    Buechel Marco (LIE)   1:46,80
                  3.    Rahlves Daron (USA)   1:47,08
                  4.    Miller Bode (USA)     1:47,13
                  5.     Guay Erik (CAN)      1:47,43
                 sonntag, 22. 1. 2006 / Weltcup slalom
                 1.    Vidal Jean-Pierre (FRA)   1:38,88
                 2.    Herbst Reinfried (AUT)   1:39,24
                 3.    Raich Benjamin (AUT)   1:39,38
                 4.    Tissot Stephane (FRA)   1:39,64
                 5.    Schönfelder Rainer (AUT)   1:39,92
                 sonntag, 22. 1. 2006 / Weltcup Kombination
                 1. Raich Benjamin (AUT)      3:27,38
                 2. Miller Bode (USA)         3:28,08
                 3. Svindal Aksel Lund (NOR)   3:30,92
                 4. Fill Peter (ITA)          3:33,28
                 5. Sporn Andrej (SLO)        3:36,84


       Das tägliche „Red Bulletin“ mit einer Auflage von   Veranstaltung  zu  steigern  vermag.  Die  vergrö-
       2.500 Stück dokumentierte das HKR in unnach-  ßerte zweite Videowand beim Slalomhang ergab
       ahmlicher Form. Die Ausweitung der Eventregie   neue  Aspekte  und  einen  Top-Einblick.  Die  neu
       war  insbesondere  durch  die  Zusammenarbeit   situierte Abfahrtstribüne machte das Stadion auf
       mit der ORF-Zuschauercam von neuen Möglich-  der Rasmusleiten „perfekt“ und war ein „Aha“-Er-
       keiten  geprägt,  die  den  Unterhaltungswert  der   lebnis ersten Ranges.
                                              FAntA 4
   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14