Page 25 - Nr85 Skikitz 2023 Frühjahr
P. 25

Winter | Frühjahr
                                          25

       FIS SCHNEEKONTROLLE! Nach über 14 Tagen „Hitzewelle“
       über die Weihnachtsfeiertage und Neujahr, gab es am Tag
       der Schneekontrolle am Feiertag, 6.1., den ersten kalten
       Tag. Trotz viel „Grün“ rund um die Rennstrecke präsen-
       tierten sich Streif und Ganslern mit super Schneeauflage
       und pickelharter Auflage. Es erschien wie ein Wunder, und
       bedeutete die Freigabe des Termins. Nun konnten auch die
       letzten anstehenden Arbeiten aufgenommen werden.

       TRBIÜNE SCHWEBT! Der Schneemangel im Ziel-
       gelände  (Golfplatz)  verhinderte  die  üblichen
       Materialtransporte mittels Pistenmaschinen.
       In Form eines Notprogramms wurde erstmals
       eine Baustrasse für die Abfahrtstribüne ver-
       legt,  und  die  Slalomtribüne  „schwebte“  dank
       eines grossen Mobilkrans vom Parkplatz zum
       Aufstellungsort Ganslernziel. Das hat man auch
       noch nie gesehen!

       ZITIAT DER WOCHE: Im Rahmen der Pistensitzung in der Renn-Vorwoche gab Rennleiter
       Mario Mittermayer-Weinhandl Bericht: auch über den Schneezustand auf der Einfahr-
       strecke Ochsalm auf der Ehrenbachöhe. Gefragt nach der Schneequalität im Sinne einer
       harten Piste und ob die Schneesituation nicht mit dem Sprühbalken verbessert werden
       könnte, meinte er salopp „... also wegen der Einfahrstrecke Pistenstabilisierung, wir
       hatten heuer genug NATURBEBALKUNG …“. Ja, ja, Regen bis hinauf auf den Berg gab
       es diesen Winter wirklich genug.

       RAUSCHEN AM FUNK: Erstmals seit langem gab es am ersten Trainingstag, dem  Dienstag
       eine Störung auf der Frequenz des Jurykanals. Nach kurzem Schrecken konnte, dank
       des Verständnisses des OK Slalompiste, kurzfristig der Slalomkanal verwendet werden.
       Als Fehlerquelle konnte ein defekter Stromtransformator eruiert werden. An den Folge-
       tagen gab eswie gewohnt glasklare Funkkommunikation unter den Jurymitgliedern.
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30